Die Vergangenheit bewahren, damit sie Zukunft hat
Benannt wurde die Zuchtauslese-Prüfung der Großen Münsterländer nach der Familie vorm Walde, die sich um die Großen Münsterländer sehr verdient gemacht hatte. Die Brüder Karl und Johann vorm Walde aus Essen-Schuir gehörten zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes, waren Züchter und Förderer der Rasse.
1925 fand die 1. vorm Walde Auslese in Oer (bei Recklinghausen) statt. Diese Prüfung war aufgeteilt in eine Alters- sowie eine Jugendklasse und wurde an zwei Tagen durchgeführt. Am 19.09.1925 wurden Feld- und Wasserarbeit, am 24.10.1925 Waldarbeit, Raubzeugarbeit und Verlorenbringen geprüft. Die Prüfung hatte somit zu Beginn einen anderen Umfang, als sie heute aufweist. Gewinnerin der vorm Walde 1925 wurde Westmarks Bella ZGM 46, geführt von A.E. Westmark.
1. vorm Walde, Teil I am 19.09.1925
(6.v.l.: Edmund Löns | 7. Karl vorm Walde | 11. A.E. Westmark)
1. vorm Walde, Teil II am 24.10.1925 in Oer
(3.v.l.: Edmund Löns | 4. Karl vorm Walde | 7. Johann vorm Walde | 9. A.E. Westmark)
Erst nach dem 2. Weltkrieg - im Jahre 1948 - fand die 2. vorm Walde Prüfung im Raum Westfalen statt. Flora vom alten Busch 1032/47 gewann den von der Familie vorm Walde gestifteten Wanderpokal. Der sogenannte „Hüttemann“ stand als Symbol für die Eisen verarbeitende Industrie des Ruhrgebietes.
1961 wurde der vorm Walde Wanderpokal von Dr. Hans Rickert neu gestiftet, nachdem der erste Pokal - der Hüttemann - 1960 (nach fünfmaligem Gewinn des Zwingers vom Westmünsterland) endgültig in seinen Besitz übergegangen war.
Die vorm Walde Auslese im Jahre 1969 war ein außergewöhnliches Fest. Nach Kriegsende hatte der Verband sich in 2 Lager/Vereine gespalten (als „Borkener Verein“ und „Essener Verein“ bezeichnet), nachdem der Langhaar-Verband sich endgültig von den GM-Züchtern trennte und man sich infolgedessen zu Fragen der zukünftigen Organisation der Zucht der Großen Münsterländer nicht einig wurde. Am 23.03.1969 fusionierten der „Borkener Verein“ von 1919 und der „Essener Verein“ zum „Verband Große Münsterländer e.V.“ und man feierte gemeinsam das 50. Jubiläum des Verbandes. Aus diesem Grunde wurde die vorm Walde als Jubiläums-Prüfung ausgeschrieben. Insgesamt 32 (!) GM waren gemeldet und so wurde die vorm Walde zum schwarz-weißen Familienfest mit lebhaftem Echo.
Bis 1975 wurde diese wichtige Zuchtprüfung ausschließlich in der Heimat der GM, im Münsterland auf Landesebene, abgehalten. Erst die 30. vorm-Walde wurde 1976 überregional in Scharrel, Gemeinde Saterland (Niedersachsen) durchgeführt, nachdem die Landesgruppe Niedersachsen erst am 28.02.1976 gegründet worden war.
1990 musste erstmals eine vorm Walde Auslese ausfallen. In Niedersachsen wurde per Erlass die Arbeit an der lebenden Ente verboten, so dass sich der Gesamtvorstand mit knapper Mehrheit dazu entschied, die vorm Walde Auslese abzusagen.
Am 18.01.1992 beschloss der geschäftsführende Vorstand auf einer Sitzung ein internes Leistungszeichen einzuführen. Hunde, die auf der vorm Walde die HZP bestehen sowie die Zusatzfächer erfolgreich absolvieren, wird das Leistungszeichen "vW" vor dem Namen eingetragen. Damit soll die vorm Walde Auslese an Attraktivität gewinnen und die GM ausgezeichnet werden.
Für das Jubiläumsjahr 100 Jahre „Verband Große Münsterländer e.V.“ ging es 2019 für die besten Gespanne des Jahrgangs ins Gründungs- bzw. Ursprungsland des VGM, dem Münsterland. Als Suchenlokal wurde die Weissenburg in Billerbeck auserkoren. Der Eigentümer Tinus Niehoff, selbst Führer eines GM, hatte direkt die Unterstützung zugesagt und die schwarz-weiße Familie herzlich willkommen geheißen. In einem sehr angenehmem Ambiente sowie mit sehr freundlichem Personal haben sich alle ausgesprochen wohl gefühlt.
30 Jahre nach der letzten ausgefallenen vorm Walde war es wieder soweit. Nach langem Ringen wurde beschlossen, die vorm Walde abzusagen, die am 09.10. & 10.10.2020 in Düren (Ausrichter LG Rheinland) hätte stattfinden sollen. Grund hierfür war die Corona-Pandemie.
2021 konnte die vorm Walde, trotz andauernder Corona-Pandemie, unter 3G-Bedingungen durchgeführt werden. Doch sie war nicht nur in dieser Hinsicht etwas Besonderes. Zum ersten Mal in der Geschichte des Verband Große Münsterländer e.V. fand die Prüfung außerhalb des Mutterlandes statt. Die Gründung des Weltverbandes GMI im Jahr 2018 führte zu der Einladung des Österreichischen Verein für Große und Kleine Münsterländer. Insgesamt 35 Starter aus 5 Ländern waren gemeldet worden, die damit das größte und internationalste Teilnehmerfeld aller bisherigen vorm Walde Auslese-Prüfungen aufwies. In hervorragenden Niederwildrevieren wurden sensationelle Leistungen von den Teilnehmern gezeigt.
Und nun – genau 100 Jahre nach der 1. vorm Walde 1925 in Oer - findet die 77. vorm Walde 2025 auf Gut Mentzelsfelde in Lippstadt statt. Art und Umfang einer vorm Walde haben sich geändert, doch eins ist geblieben: Es demonstrieren die besten Hunde des aktuellen HZP-Jahrgangs nochmals ihre herausragenden Leistungen und ein Jeder kann sich von dem derzeitigen Leistungsstand der Rasse überzeugen. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, sich mit GM-Freunden zu treffen und zu fachsimpeln. Es ist DAS schwarz-weiße Familientreffen.
© Text: Franziska Kühl & Verband Gr0ße Münsterländer e.V.
© Bilder: Franziska Kühl