Unser Verein

Erfahren Sie mehr zur Geschichte unserer VGM-Landesgruppe OWL

Unsere Landesgruppe Große Münsterländer Ostwestfalen-Lippe im Verband Große Münsterländer e.V. wurde am 06. Juli 1974 in Halle/Westfalen gegründet und hatte zu diesem Zeitpunkt 50 Mitglieder.

 

Im ersten Vorstand waren vertreten:

1. Vorsitzender Hermann Kreiensiek; Stellvertreter Willhelm Hellmann aus Enger; Zuchtwart Helmut Lefmann aus Borgholzhausen; Tätowierer Reinhard Behring;  Kassengeschäftsführer August Wilhelm König - die alle in unserer Landesgruppe Geschichte geschrieben haben.

 

Weitere Vorsitzende waren:

August Wilhelm König, Gerhard Dommröse, Dieter Schuster und Karl Wichmann. Ihm folgte Peter Cosack, der den Posten jedoch in 2021 abgeben musste, da er als Verbandsvorsitzender gewählt wurde (Regel lt. Verbandssatzung). Daraufhin übernahm Dr. Caroline Breidenbach für ein Jahr und verewigte sich als erste Frau an der Spitze unserer Landesgruppe. Aktuell bekleidet Marco Plewe das Amt des 1. Landesgruppenvorsitzenden.

 

Heute hat die Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe ca. 200 Mitglieder und umfasst das Gebiet Ostwestfalen mit den Kreisen Gütersloh, Bielefeld, Herford, Minden, Lemgo, Paderborn, Höxter und einem Teil Westfalens mit den Kreisen Soest, Warendorf, Ahlen und dem Sauerland mit den Randgebieten Niedersachsen und Hessen. Natürlich sind uns auch Mitglieder aus anderen Regionen willkommen, die hier gute Beziehungen haben und pflegen wollen.

 

In unserer Landesgruppe befinden sich ca. 10 verantwortungsbewusste Züchter und ca. 10 Zuchtrüden stehen für die Zucht zur Verfügung.

 

Der Wildbesatz in unserer Region besteht aus teilweise hervorragend besetztem Niederwild und von daher züchten wir Hunde, die ein beherrschtes Temperament haben, mit einer hohen Jagdpassion. Da die münsterländische Parklandschaft aus vielen dichten Hecken und dornigen Knicks besteht, verlangen wir auch die Arbeit an gesundem und krankem Wild in Brennnesseln und dichten Dornen. Ebenfalls erwarten wir von unseren Hunden auch, dass sie einen kranken Fuchs stellen und abtun. Von daher ist eine angemessene Raubwildschärfe Zuchtvoraussetzung.

 

Natürlich müssen unsere Hunde auch bei jeder Witterung an Enten im Wasser arbeiten und von daher entsprechende Wasserpassion mitbringen. Da in vielen Gebieten aber auch Schwarzwild vorkommt oder zunimmt, wird verlangt, dass die Hunde auch an Sauen jagen und auf Schweiß eingearbeitet werden können. Die Vielseitigkeit unserer Hunde wird daher auch züchterisch gefördert.

 

In unserer Landesgruppe legen wir Wert auf eine gute Arbeit unserer Hunde während des jagdlichen Einsatzes. Daher bemühen wir uns um eine gute Vorbereitung auf die Prüfungen und die jagdliche Praxis. Hierzu bilden wir jährlich Gruppen zur gemeinsamen Ausbildung.

Chronik

Ein Rückblick zum 100-jährigen Verbandsbestehen 

Wer mehr zur Geschichte des VGM und seiner Landesgruppen erfahren möchte,

kann dies in der 100-jährigen Verbandschronik nachschlagen. Sie ist über unseren Vorstand zu beziehen.


 

© Text: Franziska Kühl & VGM-Landesgruppe OWL

© Bilder: Franziska Kühl & Verband Gr0ße Münsterländer e.V.

G R O ß E R   M Ü N S T E R L Ä N D E R   J A G D G E B R A U C H S H U N D

Der  vielseitig einsetzbare Jagdhund für die Wald-, Feld- und Wasserarbeit, vor und nach dem Schuss.


Aktualisierung: 15.05.2023 / Rubrik: Aktuelles, Vermittlung

© Verband Große Münsterländer e.V. Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe